VHS.Digital
Digitale Veranstaltungsangebote von Vorträgen bis hin zu ganzen Konferenzen werden immer beliebter. Sie bieten die Gelegenheit, von zu Hause, von unterwegs oder nachträglich Angebote zu den Themen Politik, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft wahrzunehmen. Hier finden Sie vor allem (teilw. kurzfristig nur online) Angebote unserer Kooperationspartner "vhs.wissen live" (VHS im Landkreis Erding / VHS SüdOst im Landkreis München) oder "SmartDemocracy" (DVV).
Verpackungsmüll sparen mit Essen in Mehrweg: Wie klappt es?
Online-Workshop in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Wuppertal
Ärger über überquellende Mülleimer, herumliegende Pizzakartons und andere Einwegverpackungen in der Umwelt: Viele Verbraucher*innen möchten schon heute auf Müll bei der Außerhausverpflegung verzichten. Allerdings haben bisher nur wenige Restaurants und Imbisse Mehrweg-Dosen im Angebot. Deswegen interessiert uns: Wie handhaben Sie das, haben Sie schon einmal Ihre eigene Dose mitgebracht? Welche Fragen, Bedenken und Anregungen haben Sie? Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen und kommen Sie mit anderen in den Austausch. Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW in Wuppertal lädt zu einem digitalen Workshop ein und beantwortet Fragen rund um das Thema Mehrweg.
Die Zugangsdaten lauten:
https://us06web.zoom.us/j/86141866485?pwd=YzFGNXFwelNqeXN2SVROb2NwMUNNZz09
Meeting-ID: 861 4186 6485
Kenncode: 686014
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Caroline |
8.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Umweltfreundlich und effektiv putzen – so geht’s
Online-Workshop in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Wuppertal
In Supermärkten und Drogerien stoßen Verbraucher*innen auf eine Flut an Wasch- und Reinigungsmitteln. Dabei schaden aggressive Putzmittel Umwelt und Gesundheit. Aber welche dieser Reiniger sind wirklich notwendig, um einen Haushalt sauber zu halten? Welche Inhaltsstoffe sind überflüssig oder sogar schädlich? Sind Hausmittel umweltfreundlicher und was müssen Verbraucher*innen bei deren Nutzung beachten? Diese Fragen beantwortet die Umweltberatung der Verbraucherzentrale in Wuppertal in einem Online-Seminar. Ihre Erfahrungen und Tipps sind ausdrücklich willkommen.
Die Zugangsdaten lauten:
https://us06web.zoom.us/j/87541698624?pwd=a0FKaUhSZndmMVZCUEgzZHE0WVRNZz09
Meeting-ID: 875 4169 8624
Kenncode: 784100
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anne |
22.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Plastikmüll im Bad vermeiden – Alles über feste Kosmetik
Online-Workshop in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Wuppertal
Haarseifen, Zahnputztabletten und andere feste Kosmetikprodukte sind inzwischen vom Unverpackt-Laden bis zu Supermarkt und Drogerie überall im Sortiment vertreten. Als Teil des Zero-Waste-Trends sollen sie Verpackungsmüll reduzieren und die Umwelt schonen. Aber ist ein festes Produkt immer ökologisch sinnvoller als ein flüssiges? Worauf kann ich bei der Auswahl achten, um ein haut- und umweltfreundliches Produkt zu erwerben? Welche Inhaltsstoffe sind bedenklich? Gibt es Besonderheiten bei der Anwendung? Über diese Fragen möchte die Umweltberatung der Verbraucherzentrale in Wuppertal informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Die Zugangsdaten lauten:
https://us06web.zoom.us/j/81261636631?pwd=d2ZEVWY0N1NTdk5WcjBtd0xVZmJOZz09
Meeting-ID: 812 6163 6631
Kenncode: 931566
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anne |
20.10.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Schutz vor Starkregen
Online-Workshop in Kooperation mit der Verbraucherzentrale
Starkregen, Überschwemmung, Rückstau - was muss ich tun? Wie sich Grundstückseigentümer*innen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden müssen, beantwortet eine Referentin des Projekts Klimafolgen und Grundstücksentwässerung (KluGe) der Verbraucherzentrale NRW. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ressort Umweltschutz der Stadt Wuppertal, mit den Wuppertaler Stadtwerken und Haus & Grund Wuppertal statt.
Link zum Kurs: https://next.edudip.com/de/webinar/wuppertal-schutz-vor-starkregen-online-seminar/1827582
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sara |
27.10.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Versicherungen: Von wichtig bis überflüssig
Online-Workshop in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Wuppertal
Das Leben steckt voller Gefahren. Manche sind vermeidbar, aber man kann sich nicht vor allen Risiken schützen. Da braucht es dann die eine oder andere Versicherung, um zumindest die finanziellen Folgen im Schadensfall abzufedern. Aber wer beschäftigt sich schon gerne mit seinen Policen und dem vielen Kleingedruckten? Welche Versicherungen sind tatsächlich notwendig und auf welche kann getrost verzichten? Wo liegen Fallstricke und worauf sollte besonders geachtet werden? Diese und andere Fragen klärt mit Ihnen gemeinsam die Verbraucherzentale NRW neutral und unabhängig im Rahmen eines Online-Vortrags.
Die Zugangsdaten lauten:
https://us06web.zoom.us/j/82916463218?pwd=V0prS2VwTlJqQXNKMWxFem1uL1Nadz09
Meeting-ID: 829 1646 3218
Kenncode: 896909
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anja |
12.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Digitalen Nachlass frühzeitig regeln Onlinevortrag der Verbraucherzentrale mit Tipps und Checkliste
Online-Workshop in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Wuppertal
Ein Leben ohne Internet, PC und Smartphone ist für die meisten Menschen kaum noch vorstellbar: Verträge werden oft nur noch online geschlossen, Einkaufen im Internet ist zur Normalität geworden und soziale Netzwerke gehören zum Alltag. Die wenigsten Menschen sorgen sich allerdings darum, was mit ihren Fotos, Online-Profilen und Nutzerkonten nach ihrem Tod passiert. Auch Verträge laufen weiter und verursachen Kosten. Guthaben und Sammelpunkte schlummern beim Anbieter und drohen zu verfallen.
In einem Vortrag erläutert Michelle Schüler-Holdstein, Beraterin der Verbraucherzentrale in Wuppertal, Grundlegendes und Wissenswertes zum digitalen Nachlass und gibt Ratsuchenden Tipps, um schon zu Lebzeiten die richtigen Vorkehrungen zu treffen.
Es werden Fragen beantwortet wie: Was soll mit Profilen bei Facebook & Co. passieren? Wo bewahre ich Zugangsdaten sicher und auffindbar auf? Es wird erläutert, was alles zum digitalen Nachlass gehört und warum es sinnvoll ist, sich frühzeitig darum zu kümmern. Abgerundet wird der Vortrag mit praxisorientierten Tipps und einer kurzen Checkliste.
Die Zugangsdaten lauten:
https://us06web.zoom.us/j/89829952863?pwd=L2JDN0pKZzJEa0Z4NVpQa1ovaTRnUT09
Meeting-ID: 898 2995 2863
Kenncode: 690228
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schüler- |
17.11.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Künstliche Intelligenz in der Medizin – wie lässt sich ihr Potenzial verantwortlich nutzen?
VHS-Wissen-Live
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? Wo liegen die aktuellen Herausforderungen? Welche ethischen Aspekte spielen eine Rolle?
Am Beispiel von Anwendungen der KI im Gesundheitssystem werden die Chancen sowie möglichen Probleme des Einsatzes der Technologie diskutiert: KI-Systeme, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeiten, unterstützen Ärzte bei Diagnose und Behandlung von Krankheiten – sei es bei der Auswertung von Röntgenbildern, bei Operationen oder der Auswahl der Medikamente. Dabei muss der Einsatz von KI, aber auch der Verzicht darauf, gerechtfertigt werden.
Wer trägt die Verantwortung, wenn bei der Zusammenarbeit mit dem KI-System Fehler passieren? Wem gehören die Daten, die KI-Systeme erheben? Wer darf was mit diesen Daten machen, und was wissen wir als Patient*innen davon? Gibt es ein Recht auf medizinische Behandlung mit KI?
Das Potenzial der KI für medizinische Anwendungen nicht zu nutzen, wäre – so die These des Abends – sowohl medizinisch als auch volkswirtschaftlich unverantwortlich. Es wird vorgestellt, wie KI das Gesundheitssystem verbessert – und wie dies verantwortlich geschehen kann.
Peter Dabrock ist Theologe und war von 2016 bis 2020 Vorsitzender des Deutschen Ethikrates.
In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Peter |
4.10.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Grenzen der Menschheit
VHS-Wissen-Live
Die Erkenntnisse auf dem Gebiet der Genetik, besonders die neuen spektakulären Methoden der gezielten Genveränderung durch das CRISPR/Cas9-Verfahren dienen nicht nur dem Erkenntnisgewinn, sondern sie eröffnen auch neue Möglichkeiten der Einflussnahme auf das Leben des Menschen.
Darüber hinaus regen sie zu Spekulationen und Fantasien an, die, sollten sie Wirklichkeit werden, unsere Welt entscheidend verändern würden.
Der Vortrag erklärt zunächst die Grundlagen der Gentechnik, um anschließend das Risiko, aber auch das Potenzial der neuen Möglichkeiten zu diskutieren. Dabei geht es sowohl um Fortschritte bei der Grundlagenforschung an Tieren und Pflanzen als auch um Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in der Medizin und der Landwirtschaft.
Christiane Nüsslein-Volhard ist Biologin und wurde u.a. 1995 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.
In Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Christiane |
5.10.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Deutscher Sachbuchpreis: Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration
VHS-Wissen-Live
Seit über 100 Jahren haben die "Oberhäupter" der Hohenzollern immer wieder mit Juristen, Historikern, Journalisten, Ghostwritern und PR-Beratern zusammengearbeitet, mit deren Hilfe sie das Bild der Familie in der Öffentlichkeit aufpolierten. In diesem Vortrag werden Rollen und Selbstdarstellung der wichtigsten Familienmitglieder von einem der besten Kenner der Materie analysiert und dargestellt: In einer großen historischen Erzählung zieht Stephan Malinowski den Bogen über drei Generationen von 1918 bis in die Gegenwart und beschreibt das politische Milieu, in dem sich ihre Akteure bewegten.
Stephan Malinowski war Kennedy-Fellow an der Harvard University. Derzeit lehrt er Europäische Geschichte an der University of Edinburgh. Als Gutachter erstellte er im Auftrag des Landes Brandenburg ein Gutachten, das in der Diskussion um die vom "Chef des Hauses" Hohenzollern geltend gemachten Restitutionsansprüche eine entscheidende Rolle spielte. Seine Monographie zu den Hohenzollern wurde mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2022 ausgezeichnet.
In Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Stephan |
13.10.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Das Erbe der Sklaverei - Eine Reise durch die amerikanische Geschichte (in englischer Sprache)
VHS-Wissen-Live
In diesem Gespräch folgen Michael Hochgeschwender und der Bestsellerautor Clint Smith den Spuren des transatlantischen Sklavenhandels. Sie stellen historische Stätten in den USA vor, die von der Geschichte der Sklaverei erzählen.
Es wird sichtbar werden, wie eng alltägliche Orte, Feiertage und sogar ganze Stadtteile bis heute mit diesem gewaltsamen Kapitel der amerikanischen Geschichte verflochten sind und so noch immer die Gegenwart prägen.
Clint Smith zählt zu den wichtigsten Intellektuellen der USA. Sein Buch zur Sklaverei stand auf Platz 1 der New York Times und wurde von Barack Obama zu einem seiner Lieblingsbücher ausgewählt.
Michael Hochgeschwender lehrt Amerikanische Kulturgeschichte in München
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Michael |
17.10.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Serhij Zhadan: Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2022
VHS-Wissen-Live
Seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und haben internationale Preise erhalten. Am 23. Oktober 2022 erhält der Schriftsteller den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Serhij Zhadan, ist Schriftsteller, Übersetzer und Musiker. Er zählt zu den wichtigsten, innovativsten und bekanntesten Stimmen der ukrainischen Gegenwartsliteratur. Sein vielgestaltiges literarisches Werk setzt sich aus Romanen, Gedichten, Erzählungen, Reportagen und Essays zusammen und widmet sich insbesondere der Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion sowie dem seit 2014 in der Ukraine herrschenden Krieg.
In Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Serhij |
25.10.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert
VHS-Wissen-Live
Seine große Biografie Adolf Hitlers gilt als "Meisterwerk der modernen Geschichtsschreibung".
Jetzt wirft der bedeutendste Historiker der Gegenwart, Ian Kershaw, einen genauen Blick auf das gesamte 20. Jahrhundert: Wer waren die machtvollen Figuren, wie waren sie und konnten sie als einzelne wirklich den Lauf der Geschichte bestimmen?
In der gewohnt gekonnten Verbindung von Analyse und Erzählung erarbeitet Kershaw in „Der Mensch und die Macht“ (DVA 2022) zwölf Porträts von Lenin bis Helmut Kohl. Dabei analysiert er die Möglichkeiten und Grenzen der Führungspersönlichkeiten, die Europa im Guten wie im Schlechten geformt haben – und lässt Schlüsse auf die aktuelle Situation zu. Das Gespräch führt Alexander Solloch (Veranstaltung auf Deutsch).
Ian Kershaw war Professor für Modern History an der University of Sheffield. Er zählt zu den bedeutendsten Historikern der Gegenwart.
In Kooperation mit dem Göttinger Literatur Herbst.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Ian |
28.10.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Fall und Aufstieg der Weltmacht China
VHS-Wissen-Live
In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde sich die Führungselite Chinas der Tatsache bewusst, dass China innerhalb weniger Jahrzehnte von dem reichsten Land der Welt zu einem Armenhaus geworden war.
Seitdem arbeitet das Land an seinem Wiederaufstieg. Nun steht es kurz davor, sein Ziel zu erreichen. Wie stellt sich die chinesische Führungselite die Zukunft der Welt vor? Und welche historischen Erfahrungen bilden die Bausteine ihrer Vision für Chinas Zukunft als Weltmacht?
Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Sinologin. Sie lehrt an der Universität Wien.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Susanne |
3.11.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Vom Nutzen der Raumfahrt – Innovationen für die Gesellschaft
VHS-Wissen-Live
In der Mitte des 20. Jahrhunderts war der Wettlauf ins All Teil des Kalten Kriegs. Heute treiben uns statt Ideologien wirtschaftliche Aspekte ins All. Beschränkte sich die Raumfahrt in der Vergangenheit größtenteils auf zwei Großmächte, so machen sich heute auch institutionelle und private Akteure auf den Weg. Raumfahrt fasziniert die Menschheit und Prestige spielt noch eine Rolle in der Raumfahrt – aber der Nutzen für die Gesellschaft und das Individuum, die Wirtschaft und die Umwelt stehen heute im Vordergrund.
Was bringt Raumfahrt der Gesellschaft konkret? Zu nennen sind Innovationen in den Bereichen Kommunikation, Navigation, Erdbeobachtung und Exploration. Der beste Weg zu einem innovativen Produkt oder Verfahren führt über eine nahtlose Innovationskette. Sie beginnt mit der Invention, einer grundlegenden Idee. Wettbewerb ist ein Haupttreiber – und Kooperation erleichtert es, Dinge umzusetzen. Beide Faktoren sind in der Raumfahrt ständig präsent.
Jan Wörner ist Hochschullehrer und ehemaliger Universitätspräsident der TU Darmstadt. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Leopoldina und von acatech.
In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Jan |
8.11.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Wie hättet ihr uns denn gerne? Muslimisch, jüdisch, deutsch
Ein Gespräch zur deutschen Realität. - VHS-Wissen-Live
Die Journalisten Özlem Topçu und Richard C. Schneider sind neben vielen Dingen auch zwei Deutsche – das ist für viele immer noch nicht selbstverständlich. In diesem Gespräch blicken sie auch als „Jude" und „Türkin“ auf Deutschland, seine Debatten zu Integration, Rassismus, Antisemitismus und den Umgang mit dem „Anderen“. Es ist nicht nur die Sicht zweier Journalisten, die am Diskurs über das Verhältnis zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten teilnehmen, sondern die Sicht zweier Freunde, die sich ihre deutschen Geschichten erzählen. Und miteinander können sie auch über ihre Ganz-, Halb- und Viertel-Identitäten diskutieren, denn sie wissen, was es heißt, in unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaften beheimatet zu sein.
Özlem Topçu wurde 1977 als Tochter türkischer „Gastarbeiter“ in Flensburg geboren. Sie ist stellvertretende Leiterin des Auslandsressorts beim Spiegel.
Richard Schneider wurde als Kind ungarischer Holocaustüberlebender in München geboren. Von 2006 bis 2015 war er Chefkorrespondent im ARD-Studio Tel Aviv.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Richard |
14.11.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Die Barbaren sind die anderen. Wie ein Denkmuster Geschichte prägt
VHS-Wissen-Live
Schon in der Antike haben Menschen andere als Barbaren abgewertet, um sich selbst aufzuwerten. Der Barbar war in der Regel der negative Gegenentwurf zum zivilisierten und kultivierten Hellenen oder Römer. Die sogenannten Barbaren waren in ihren Augen all das, was sie selbst in ihrer Eigenwahrnehmung nicht waren: wild, grausam, gesetzlos, verschlagen, maßlos, triebhaft, dumm usw.
Nur in wenigen Fällen wurde der Barbar als Folie für Idealisierungen verwendet, beispielsweise um dekadente Tendenzen in der eigenen Gesellschaft zu markieren. Dann war der Barbar genügsam, einfach, unverdorben, gerecht, ehrlich oder fromm. Diese Zuschreibungen erinnern an das Bild des "edlen Wilden", das sich auch später in der Zeit von Sklaverei und Kolonialismus wiederfinden sollte. Und auch heute funktionieren diese Mechanismen bei der Zuschreibung von Eigen- und Fremdidentitäten.
Der Althistoriker Mischa Meier geht der Frage nach, wie Identitätskonzepte wie das des Barbaren historisch entstanden sind, wozu sie mit welchen Folgen für die Betroffenen eingesetzt und wie diese Konzepte weitergeführt wurden.
Mischa Meier lehrt Alte Geschichte an der Universität Tübingen. Sein Werk „Geschichte der Völkerwanderung“ wurde 2021 mit dem „Wissen! Sachbuchpreis für Geisteswissenschaften“ ausgezeichnet.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Mischa |
16.11.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
„Macht Euch die Erde untertan". Aufstieg und Fall einer Idee
VHS-Wissen-Live
Der Mensch, der sich als „Krone der Schöpfung“ wähnt und sich mit seiner wissenschaftlich-technologischen Eingriffsmacht „die Erde untertan“ gemacht hat, schuf ein Modell der Zivilisation, das nicht zukunftsfähig ist.
Diese Erzählung war zwar lange erfolgreich, sie kann aber offensichtlich nicht mehr stimmen.
Daher müssen wir die DNA unserer Kultur ändern, weg von Naturbeherrschung und Eroberung, hin zu einer anderen Art zu leben, die weniger zerstört.
Wir müssen einsehen, dass wir Teil der Natur sind und mit anderen natürlichen Systemen zusammenarbeiten.
Die Erde ist stärker als wir. Wir müssen den Menschen und die Gesellschaft neu denken.
Philipp Blom ist Historiker und Schriftsteller. Für sein Buch „Der taumelnde Kontinent. Europa 1900-1914“ erhielt er den NDR Kultur Sachbuchpreis.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Philipp |
23.11.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Troia: Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt
VHS-Wissen-Live
Es gibt keinen anderen Ort, der wie Troia seit nunmehr fast 3.000 Jahren jede Generation aufs Neue fasziniert.
Seit den Epen Homers haben die Menschen ein Stadtprospekt und spannende Abenteuer vor Augen, wenn sie den Namen Troia hören. Und seit Schliemann eine Ruine entdeckt hat, der er den Namen Troia gab, gibt es einen Ort zu besichtigen.
Doch so klar, wie es scheint, ist es nicht. Troia ist reine Erfindung – ein Ort, den es nie gab. Diese überraschende Beobachtung soll im Vortrag erklärt werden.
Martin Zimmermann lehrt Alte Geschichte an der LMU München und ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Martin |
27.11.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Überall, unbemerkt und unterschätzt: Wie unser Verhalten als Verbraucher gesteuert wird
VHS-Wissen-Live
Unternehmen und Medien versuchen, uns als Verbraucher gezielt zu steuern. Dies ist nichts Neues in der Konsumgesellschaft, allerdings haben sich die Möglichkeiten (und die Missbrauchsgefahr) durch die Datensammlung in der digitalen Welt vervielfacht.
Auch die Politik versucht, durch entsprechende Instrumente unser Verhalten zu beeinflussen. Neben den klassischen Instrumenten wie Steuern, Gesetzen und Information kommt dafür seit einigen Jahren auch das Nudging zum Einsatz – zuerst in den USA während der Präsidentschaft von Barack Obama, heute wird es von Hunderten Regierungen weltweit genutzt. Staatliches Nudging muss freilich immer „Nudging for good“ sein (die Wohlfahrt und das Wohlbefinden der Menschen steigern) und ist strengen Regeln des „Guten Regierens“ unterworfen (z.B. Transparenz der Prozesse).
Dagegen sind Anwendungen von Nudges durch Unternehmen von deren Zielsetzung und ethischem Verständnis abhängig. Hier wird Nudging, abweichend von der Grundidee, auch für Ziele eingesetzt, die rein kommerziell motiviert, manchmal gar illegitim sind. Dass aus „Stupsen“ schnell „Schubsen“ wird, hat vor allem mit der ständig anwachsenden Menge personenbezogener Daten von Konsumenten und immer intelligenter werdenden Algorithmen zu tun. Dadurch ergeben sich insbesondere im digitalen Bereich noch nie dagewesene, personalisierte Manipulationsmöglichkeiten von Verbrauchern.
Wie kann das Design von Benutzerschnittstellen, also z. B. Internetseiten von Online-Shops, fair und ethisch gestaltet werden? Sind wir uns überhaupt bewusst, dass unsere (Kauf-)Entscheidungen gelenkt werden sollen? Wie können wir unser Bewusstsein schärfen, dass wir als Konsumenten in vielen Bereichen manipuliert werden sollen, und uns sogar dagegen wappnen?
Lucia Reisch ist Professorin of Behavioural Economics and Policy an der University of Cambridge (UK).
In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Lucia |
6.12.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Ein Jahr Bundesregierung - eine Bilanz
VHS-Wissen-Live
Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch und der Journalist Hans Moritz ziehen ein Jahr nach der Bundestagswahl eine Bilanz.
Wie hat sich die Regierung innen- wie außenpolitisch geschlagen? Welche Partei konnte sich innerhalb der Regierung bei welchen Themen durchsetzen?
Gelang es den nicht an der Regierung beteiligten Parteien, eine wirkmächtige Opposition zu bilden?
Ursula Münch ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München sowie Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See.
Hans Moritz ist Chefredakteur des Erdinger Anzeigers (Münchener Merkur).
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Ursula |
8.12.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Die Menschenrechte: Geschichte, Philosophie, Konflikte
VHS-Wissen-Live
Was in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 so selbstverständlich klingt, ist bis heute für unzählige Menschen keine Wirklichkeit.
Angelika Nußberger beschreibt anschaulich die Geschichte der Menschenrechte, ihre philosophischen Grundlagen sowie die aktuellen Debatten: Gibt es ein Menschenrecht auf Frieden und Umweltschutz? Wie universal gelten die Rechte? Und in welchem Maße dürfen Gerichtshöfe für Menschenrechte die Gesetzgebung einzelner Staaten bestimmen?
Angelika Nußberger ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Slavistin. Seit 2002 ist sie an der Universität zu Köln Inhaberin des Lehrstuhls für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung. Von 2011 bis 2020 war sie Richterin, von 2017 bis 2019 Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR).
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Angelika |
14.12.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
A Master in the Making - Anthonis van Dyck in der Alten Pinakothek (München)
Anthonis van Dyck war einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit und zählt heute noch zu den prägenden Malern seiner Epoche. Berühmt wurde er vor allem für seine unvergleichlich lebendigen und zugleich repräsentativen Porträts von Fürsten, Königinnen, Feldherren, Künstlern und Schönheiten seiner Zeit.
Die in der Alten Pinakothek präsentierten Gemälde bringen dem Besucher eine Künstlerpersönlichkeit nahe, die auf der Suche war, im Ringen mit der eigenen Kreativität und den künstlerischen Zielen. Bevor Van Dyck zu einem der bekanntesten und gefragtesten Porträtmaler seiner Zeit aufstieg, schuf er überwiegend Historienbilder, von denen eine große Zahl in der Alten Pinakothek gezeigt wird. Peter Paul Rubens war sein Vorbild, und die künstlerische Auseinandersetzung mit dessen Werken war ein intensiver, schöpferischer Prozess, bis Tizian sein Leitstern wurde und ihn nachhaltig inspirierte.
Die Führung thematisiert verschiedene Facetten seines künstlerischen Schaffens anhand des in der Alten Pinakothek gezeigten Bestandes. Diese Einblicke beruhen auf den Ergebnissen eines mehrjährigen Forschungsprojekts zum Münchner Van Dyck-Bestand, welches einer 2019/20 in der Alten Pinakothek präsentierten Ausstellung vorausging.
Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin Flämische Barockmalerei in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung.
Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Mirjam |
15.12.22 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Hinweis: Bei der Anzeige von Kursen werden AUCH laufende Kurse angezeigt!