Nachhaltig leben
Es gibt keinen Planeten B, keine zweite Erde, die uns mit Ressourcen versorgen könnte, wenn die Rohstoffe der Erde verbraucht sind. Die große Aufgabe des 21. Jahrhunderts lautet: Nachhaltigkeit. In unseren Kursen und Veranstaltungen möchten wir praktische Hilfen für ein nachhaltiges Leben geben, um die Ziele der Sustainable Development Goals (SDGs) zu erfüllen, z.B.: sauberes Wasser, bezahlbare und saubere Energie, umweltfreundliche Städte, nachhaltiger Konsum, Erhalt der Artenvielfalt und natürlich effektiver Klimaschutz.
Solingen
Die Sicherheit des Energiesystems in der Wende
Der Vortrag behandelt einen wesentlichen Aspekt der notwendigen Energiewende und des Umbaus der Stromnetze. Vor rund 300 Jahren begann ein säkularer Prozess des Umbaus der Energieversorgung, der sich auf fossile, kohlenstoffhaltige, lagerfähige Energieträger abstützte, die durch Verbrennung nutzbar zu machen waren. Folge waren naturgesetzlich notwendige hohe Verluste (Nutzungsgrad deutlich unter 100 Prozent), wenn „Kraft“ Gegenstand des eigentlichen Bedarfs war.
Nun erweisen sich die Wind- und Sonnen-Kraftwerke als wirtschaftlich günstigste primäre Sammler von Umgebungsenergie, die aber „volatil“ ist und „eingefangen“ werden muss, wie es sich ergibt. Zum Primärenergieträger wird damit jedoch Elektrizität, die zu fast 100 Prozent nutzbar ist. Die Frage ist, wie ein so basiertes System stabil gemacht werden kann.
Dazu stellt der Vortrag den Stand der Konzipierung und faktischen Umsetzung in Politik und Wirtschaft vor.
Dr. Jochen Luhmann ist Senior Expert am Wuppertal Institut.
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Hans-Jochen |
27.9.22 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Nachhaltig leben - (wie) geht das?
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde. Aber: Was genau bedeutet er? Und was bedeutet er vielleicht auch NICHT? - Also, wie lebe ich nachhaltig? Diese und viele andere Fragen sollen in diesem Vortrag sortiert und beantwortet werden. Außerdem besteht Raum für eigene Fragen, Ideen und Beispiele.
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Daniel |
24.10.22 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Wuppertal
Das eigene Dach als Kraftwerk - Solarstrom aus Photovoltaik
In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Klimaschutz und dem Klimanetzwerk Wuppertal
Strompreisschock, Energiekrise und Klimawandel - Hauseigentümer*innen können diesen Herausforderungen begegnen, indem sie auf ihrem eigenen Dach Solarstrom erzeugen. Wer sich dafür interessiert, wird sich mit einigen Fragen beschäftigen: Wie groß soll die Solaranlage sein? Lohnt sie sich? Was ist von einem Stromspeicher zu halten? Wie werde ich autark? Antworten werden in dieser Veranstaltung gegeben.
Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip „Pay what you like.“ (Zahle, was Du magst.)
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stefan |
14.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011 (Forum)
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Einstieg in die energetische Haussanierung
In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Klimaschutz und dem Klimanetzwerk Wuppertal
Die Energiepreise steigen, die Heizkosten werden immer höher – Hauseigentümer*innen fragen sich, was sie tun können. Lohnt sich eine neue Heizung, und wenn ja, welche? Ist eine Wärmedämmung sinnvoll? Wie funktionieren die Förderprogramme? In dieser Veranstaltung geht es um einen Überblick für Hauseigentümer*innen mit der Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip „Pay what you like.“ (Zahle, was Du magst.)
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stefan |
9.11.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011 (Forum)
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Was tun, wenn die Einspeisevergütung für die eigene Photovoltaik-Anlage nach 20 Jahren ausläuft?
In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Klimaschutz und dem Klimanetzwerk Wuppertal
Wer vor 20 Jahren eine Solarstromanlage installierte, erhält traumhafte Vergütungen von über 50 Cent je Kilowattstunde. Leider läuft dieser Zuschuss nach 20 Jahren aus. In dieser Veranstaltung geht es darum, ob und wie die alten Anlagen auch nach Wegfall der Vergütung weiter wirtschaftlich betrieben werden können.
Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip „Pay what you like.“ (Zahle, was Du magst.)
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stefan |
15.12.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011 (Forum)
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Hinweis: Bei der Anzeige von Kursen werden AUCH laufende Kurse angezeigt!