Kultur
Solingen
Verantwortlich | ||
Name: | Dr. Heinz-Werner Würzler | |
Tel.: | 0212 290-3265 | |
Fax: | 0212 290-3259 | |
E-Mail: | heinz-werner.wuerzler@bergische-vhs.de | |
Sachbearbeitung | ||
Name: | Thomas Knipper | |
Tel.: | 0212 290-3264 | |
Fax: | 0212 290-3259 | |
E-Mail: | thomas.knipper@bergische-vhs.de | |
Beratungszeiten | nach Vereinbarung | |
Beratungsort |
Mummstr. 10, 42651 Solingen, Raum 330 (3. Etage) |
|
Anmelde-Telefon | Tel.: 0202 563-2607 oder 0212 290-3277 |
Wuppertal
Verantwortlich | ||
Name: | Susanne Spitzl | |
Tel.: | 0202 563-2635 | |
E-Mail: | susanne.spitzl@bergische-vhs.de | |
Sachbearbeitung | ||
Name: | Christian Dillenberg | |
Tel.: | 0202 563-2248 | |
E-Mail: | christian.dillenberg@bergische-vhs.de | |
Beratungszeiten | nach Vereinbarung | |
Beratungsort | Auer Schulstraße 20, 42103 Wuppertal, Raum A 101 | |
Anmelde-Telefon | 0202 563-2607 |
Anke Büttner - Bühnenstück I und II 2013 - Wandbild im B Gebäude/1. Etage Auer Schulstraße.
Mit freundlicher Unterstützung der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung und der Stadtsparkasse Wuppertal.
Kultur macht stark.
Kultur ist die Art und Weise, wie Menschen ihren Alltag und ihre Lebenswelt gestalten. Letztlich ist die Volkshochschule selbst ein unverwechselbarer kultureller Ort. Das zentrale Aufgabenfeld des Programmbereichs "Kunst, Kultur und kreative Gestaltung" liegt in der Vermittlung kultureller Kompetenzen und der Urteils- und Gestaltungsfähigkeit. Nachgefragt werden vor allem produktive und kreative Betätigungen. Ein breites Spektrum von Malen und Zeichnen über künstlerisch-handwerkliche Kurse, Fotografie und Film/Video bis hin zu Theaterspiel, Musizieren und Tanzen. Aber auch eher informative und diskursive Angebote zur Kulturgeschichte, Kunstbetrachtung und Länderporträts finden sich in den Angeboten der Volkshochschule. Kulturelle Bildung an der Bergischen VHS stärkt und fördert die Persönlichkeit, eröffnet den Teilnehmer*innen die Welt der kulturellen Vielfalt und somit die der aktiven Teilhabe an unserer vielschichtigen Gesellschaft.
In Kursen und Workshops über die Welt der Philosophie und der Länder unserer Erde, über literarische sowie sprachliche und musikalische Kurse bis hin zum aktiven, eigenen künstlerischen Gestalten auf vielen Ebenen, erwerben und/oder vertiefen die Teilnehmer*innen neue (Er-)Kenntnisse, Qualifikationen, Fertigkeiten und Verhaltensweisen. Dies immer in einer angenehmen, erwachsenengerechten Atmosphäre und individuellen Wertschätzung aller Teilnehmenden.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürger*innen Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördert Integration und Inklusion. "Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung", betont etwa auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.
weiter mit ...
- Ralf Grobel liest J.W. Goethe: Die Leiden des jungen Werther - musikalische Begleitung Annette Gadatsch - Wohnzimmerlesung
-
Else-Lasker-Schüler Jubiläumsjahr - Antisemitismus - der Erbende verarmt - gehört der Judenhass zu Deutschland?
Podiumsdiskussion -
Else-Lasker-Schüler Jubiläumsjahr - "Ich räume auf" - Verfilmung der Streitschrift Else Lasker-Schülers
"Ankage gegen die Verleger" - Filmvorführung und Diskussion mit dem Filmemacher Georg Brintrup -
Gebrauchtradmarkt - Privat an Privat
in Kooperation mit dem ADFC Solingen Wuppertal -
Lust auf mehr? Kunst in aller Welt - virtuelle Museumsbesuche mit der Kunsthistorikerin Carolin Heinz
nach den Osterferien werden die Museumsbesuche fortgesetzt - Länderkunde, Kulturgeschichte
- Philosophie
- Literatur, Schreiben
- Stimmbildung, Musik
- Tanz, Theater
- Kunst und Gestaltung
- Fotografie, Video
- Filmstudio der Bergischen VHS
- Verschiedene Angebote