ONLINE-Veranstaltungen Politik - Geschichte - Umwelt
Unsere Online-Veranstaltungen
Covid19 erschwert auch 2021 den Zugang zu politisch-historisch-ökologischen Bildung. Wir bieten Ihnen nachfolgend diejenigen Vorträge und Veranstaltungen an, die wir online übertragen können. Wir verwenden dafür in der Regel das Video-Konferenz-Tool "Edudip" und die VHS-Cloud. Zur Teilnahme benötigen Sie nichts weiter als einen modernen Webbrowser und natürlich ein internetfähiges Endgerät. In der Veranstaltungsbeschreibung finden Sie Informationen zu den Zugangsdaten. Die nötigen Links zu den Webkonferenzräumen können teilw. aus technischen Gründen erst am Veranstaltungstag eingetragen werden bzw. per Mail zugeschickt werden.
Außerdem finden Sie weiter unten auch die Vorträge von VHS-Wissen-live, die Sie über das Video-Konferenz-Tool "Zoom" verfolgen können.
Die Veranstaltungen sind chronologisch sortiert und werden zeitnah ergänzt.
ONLINE: Digitale Selbstverteidigung. Wie können wir uns im Internet schützen?
Politische Runde mit Stefan Mey
Videokonferenz
Pandemiebedingt findet diese Veranstaltung als Videokonferez statt. Interessierte können über diesen Link die Veranstaltung von zu Hause verfolgen: Es wird nur ein Browser benötigt, keine weitere Software.
Das Internet ist ein großer Raum voller Möglichkeiten: Videotelefonie mit der Tante in Australien, Wissensaustausch zwischen Universitäten oder die Bestellung eines seltenen Buches. Auf der anderen Seite der Medaille stehen die Gefahren des Internets: Überwachung, Hass und dunkle Kanäle. Der Journalist Stefen Mey stellt in der Politischen Runde die Gefahren des digitalen Raumes vor und diskutiert, welche Maßnahmen dagegen helfen und ob und wie die Politik eingreifen sollte. Außerdem zeigt er auf, wie man sich selbst und seine Daten schnell und einfach schützen kann.
Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip Pay what you like." (Zahle, was Du magst.)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stefan |
19.4.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011 (Forum)
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Am Senegal.
Europäisch-afrikanische Entdeckungsgeschichten im späten Mittelalter
Die Geschichte der Welt änderte sich im 15. Jahrhundert – nicht nur durch die Entdeckung Amerikas, auch durch den Beginn der Handelsbeziehungen zwischen Europa und den afrikanischen Gebieten südlich des Mittelmeerraumes. Durch die für die damalige Zeit kühnen Pläne des portugiesischen Prinzen Heinrich des Seefahrers segelten Schiffe im Auftrag der portugiesischen Krone die westafrikanische Küste entlang, um Handelskontakte zu knüpfen. Welche Waren dabei verkauft wurden und wie sich die europäisch-afrikanischen Verhältnisse dabei entwickelten, möchte der Vortrag aufzeigen.
Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip Pay what you like." (Zahle, was Du magst.)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Heiko |
22.4.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B220
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: "Hexen"geschichte durch die Jahrhunderte
Hexen: Darunter verstand man stets vor allem Frauen, die Magie ausüben. Mit dem Glauben an Magie waren auch immer Sehnsüchte und Ängste verbunden. Aber wann und warum wurde daraus ein Hexenwahn? Welchen Einfluss hatten die Gebrüder Grimm? Was bedeuten Hexen heute in der Popkultur und in der Frauenbewegung? Auch wenn es die Hexe, die zaubern kann, nie gegeben hat: Sie ist immer in der Phantasie der Menschen präsent gewesen. Der Vortrag unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte der „Hexen“ und stellt unterschiedliche Hexen der modernen Fantasy vor.
Isabel Busch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Haus der FrauenGeschichte Bonn.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Isabel |
26.4.21 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Von Anfang an Europa? Die Geschichte unseres Kontinents
Politische Runde mit Matthias von Hellfeld
Videokonferenz
Pandemiebedingt findet diese Veranstaltung als Videokonferez statt. Interessierte können über diesen Link die Veranstaltung von zu Hause verfolgen: Es wird nur ein Browser benötigt, keine weitere Software.
https://www.edudip.com/de/webinar/von-anfang-an-europa-die-geschichte-unseres-kontinents/1144694
Die Europäische Union ist ein junges Gebilde – historisch betrachtet – und geht gerade durch eine ihrer schwersten Krisen. Der Brexit, die Frage der Rechtsstaatlichkeit in Polen und die ungarische Krise stellen Fragen an die Idee der europäischen Einigung. Europa wird häufig mit der EU gleichgesetzt, dabei ist Europa viel älter. Der Historiker und Journalist Matthias von Hellfeld stellt in der Politischen Runde sein Buch „Von Anfang an Europa“ vor und berichtet von der Geschichte des Kontinents und seinen Ideen. Europa gehört zusammen, ob es will oder nicht. Von Hellfeld betrachtet die Geschichte in einem großen Längsschnitt anhand verschiedener Aspekte. Was die Geschichte Europas für seine Zukunft bedeutet, erfahren Sie in der Politischen Runde.
Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip Pay what you like." (Zahle, was Du magst.)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Matthias |
26.4.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011 (Forum)
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: "Der ewige Untertan“
Psychologische Skizzen zum autoritären Charakter vom Kaiserreich bis zur Gegenwart
Auf den Spuren von Heinrich Manns Roman „Der Untertan“ und seiner kongenialen Verfilmung von Wolfgang Staudte erkunden wir die Genese des autoritär-destruktiven Charakters im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. "Das deutsche Kaiserreich schuf sich vor 150 Jahren seinen idealen Untertanen: ,Nach oben buckeln, nach unten treten!', lautete ihre Maxime", so der Sozialpsychologe Erich Fromm. Radikale Verkörperungen dieses Typs waren nach Theweleit die „soldatischen Männer“ der Zwischenkriegszeit. Die im Kaiserreich erworbene „Untertanenmentalität“ des Kleinbürgertums erklärt nach Fromm und Reich auch den Erfolg des Nationalsozialismus. Die Neigung zu Destruktivität und Gewalt setzt sich leider in neu-rechten Bewegungen der Gegenwart fort.
Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip Pay what you like." (Zahle, was Du magst.)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Torsten |
29.4.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B220
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Black Lives Matter? Die Geschichte des Rassismus in den USA
Politische Runde mit Jun.-Prof. Dr. Rebecca Brückmann
Videokonferenz
Pandemiebedingt findet diese Veranstaltung als Videokonferez statt. Interessierte können über diesen Link die Veranstaltung von zu Hause verfolgen: Es wird nur ein Browser benötigt, keine weitere Software.
Die Geschichte der USA ist eine Geschichte des Aufstiegs und des American Dreams für zahlreiche europäische Einwanderer und zugleich eine Geschichte der rassistischen Gewalt gegen Minderheiten. Die indigene Bevölkerung wurde fast vollständig vernichtet und der Wohlstand des Südens basiert auf unmenschlicher Ausbeutung afrikanischer Sklaven. Der Weg zur Gleichberechtigung ist lang und bis heute nicht erreicht. Die Historikerin Rebecca Brückmann berichtet in der Politischen Runde vom langen Weg der Black People of Color seit dem Ende der Versklavung bis heute und wirft einen Blick auf den gegenwärtigen Stand des Kampfes gegen Rassismus in den USA und Europa.
Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip Pay what you like." (Zahle, was Du magst.)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Rebecca |
3.5.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011 (Forum)
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Fake Facts: Bedrohen Verschwörungsmythen unsere Demokratie?
Politische Runde mit Katharina Nocun
Videokonferenz
Pandemiebedingt findet diese Veranstaltung als Videokonferez statt. Interessierte können über diesen Link die Veranstaltung von zu Hause verfolgen: Es wird nur ein Browser benötigt, keine weitere Software.
In Berlin versammelten sich im Sommer 2020 bei den Demonstrationen der Initiative "Querdenken" tausende Menschen. Unter den Rednern waren prominente Verschwörungsideologen, die dazu aufriefen, sich an Empfehlungen zur Eindämmung der Pandemie, wie etwa dem Tragen eines Mund-Nase-Schutzes, nicht zu halten. Die sichtbare Präsenz rechtsextremistischer Gruppierungen, wie etwa Reichsbürgern oder Qanon sorgte für heftige öffentliche Debatten. Auch in Wuppertal gab es unter großer Medien-Aufmerksamkeit Demonstrationen von „Corona-Leugnern“, die sich lautstark und ungestört darüber beklagten, dass sie angeblich in einer Diktatur lebten. In der Politischen Runde berichtet die Publizistin Katharina Nocun, wie schnell Menschen Verschwörungsmythen verfallen können und wie man sich davor schützen kann. Bedrohen die Verschwörungsmythen unsere Demokratie – oder schenken wir ihnen medial einfach zu viel Aufmerksamkeit?
Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip Pay what you like." (Zahle, was Du magst.)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Katharina |
10.5.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011 (Forum)
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Terror gegen Juden: Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt
Politische Runde mit Ronen Steinke
Videokonferenz
Pandemiebedingt findet diese Veranstaltung als Videokonferez statt. Interessierte können über diesen Link die Veranstaltung von zu Hause verfolgen: Es wird nur ein Browser benötigt, keine weitere Software.
29. Juli 2014. Mitten in der Nacht fliegen mehrere Molotow-Cocktails auf die Wuppertaler Synagoge an der Gemarker Straße. Drei Täter werden gefasst und verurteilt. Aber nicht wegen eines antisemitischen Verbrechens, sondern dies sei „nur“ Kritik an Israel. Der Anschlag auf die Wuppertaler Synagoge ist eines von vielen Gewaltverbrechen gegen Juden seit der Gründung der Bundesrepublik. Der Journalist Ronen Steinke berichtet in seinem Buch „Terror gegen Juden“ über die antisemitische Gewalt und die Reaktionen von Polizei, Justiz und Öffentlichkeit. In der Politischen Runde stellt er seine erschreckenden Beobachtungen vor und verrät, was jetzt getan werden muss, damit Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland sicher leben können.
Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip Pay what you like." (Zahle, was Du magst.)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ronen |
17.5.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011 (Forum)
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Ein Jahr in Wuppertal: Wie gehen Klimaschutz und Wirtschaft zusammen?
Politische Runde mit Arno Minas
Videokonferenz
Pandemiebedingt findet diese Veranstaltung als Videokonferez statt. Interessierte können über diesen Link die Veranstaltung von zu Hause verfolgen: Es wird nur ein Browser benötigt, keine weitere Software.
Als Arno Minas im Juli 2021 sein Amt als neuer Dezernent für Wirtschaft und Arbeit, Stadtentwicklung und Städtebau, Klimaschutz sowie Bauen und Recht antrat, war die erste Welle der Covid19-Pandemie gerade vorbei. Und ganz akut stand die Frage, ob die Corona-Sitzungen des Stadtrates in der Stadthalle womöglich unwirksam gewesen sind. Der Aufgabenzuschnitt des neuen Dezernats ist herausfordernd und mutet auf den ersten Blick ungewöhnlich an. In der Politischen Runde erzählt Arno Minas, wie sein Start in Wuppertal verlaufen ist, wie die Bereiche Wirtschaft, Arbeit und Klimaschutz zusammenpassen und wie er sein erstes Jahr in Wuppertal erlebt hat.
Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip Pay what you like." (Zahle, was Du magst.)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arno |
31.5.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011 (Forum)
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Hidden Roads and Haunted Places
Roads that seem to end nowhere, amazing landscapes, gothic castles and … ghosts: Join Irmgard Woitas-Ern on her journey through Ireland and learn more about haunted places and their stories.
Eine Kooperation der Fachbereiche Politik und Englisch. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Den Link zum Vortrag erhalten Sie am Veranstaltungstag per Mail.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Irmgard |
20.4.21 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Lesung mit Niklas Frank: Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Gesellschaft
Seinen Aufstieg verdankte er Hitler und dem Nationalsozialismus: Hans Frank brachte es bis zur Position als Hitlers „Generalgouverneur“ im besetzten Polen und war in dieser Funktion mitverantwortlich für den Massenmord an Juden und Polen. Sein Sohn Niklas hat in drei beeindruckenden Büchern die Auseinandersetzung mit und die Distanzierung von seinem Vater und seiner Familie beschrieben. Heute erkennt Niklas Frank in Rhetorik und Verhalten vieler Politiker*innen erschreckende Parallelen zur NS-Zeit, wie er in seinem neuen Buch: „Auf in die Diktatur! Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Gesellschaft“ darlegt. Den Hass, die Empathielosigkeit und den menschenverachtenden Humor der Nationalsozialisten entdeckt er aktuell wieder in der AfD, aber auch bei anderen Vertreter*innen aus Politik, Presse, Kultur, Sport und Kirchen. Beispiele für sprachliche Entgleisungen und für das Verweigern von Mitgefühl für die Opfer rechter Gewalt und rechter Anschläge finden sich leider zuhauf.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Niklas |
27.4.21 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
VHS-Wissen-live-Vorträge als Livestream
Mit Beginn des zweiten Halbjahres 2020 nimmt die Bergische Volkshochschule das digitale Bildungsangebot von "vhs wissen live" ins Programm. Initiiert von der Volkshochschule Südost im Landkreis München sowie der Volkshochschule Erding, bietet die Plattform ein hochwertiges Vortragsangebot aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. Zu den Kooperationspartnern gehören unter anderem die Max-Planck-Gesellschaft, das Goethe-Institut sowie die Süddeutsche Zeitung. Höchste wissenschaftliche und publizistische Aktualität ist somit gewährleistet.
Dabei steht Ihnen das Angebot entgeltfrei zur Verfügung. Sie können die für Sie interessanten Vorträge als Livestream verfolgen und sich an Diskussionen oder Fragerunden über den Live-Chat beteiligen. Die technischen Anforderungen an Ihre Geräte daheim sind gering. Erforderlich ist nur Ihre Anmeldung für den gewählten Vortrag bei der Bergischen Volkshochschule und das Hinterlegen einer Mailadresse. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie zeitnah, aber rechtzeitig zur gewünschten Veranstaltung.
ONLINE: Grausamkeit, Gottesfurcht u. Verzweiflung. König Friedrich Wilhelm I. u. preußischer Mythos
Livestream einer „VHS-Wissen live"-Veranstaltung
Friedrich Wilhelm I. von Preußen, der „Soldatenkönig“ (1688-1740), traumatisierte seinen Sohn, verprügelte seine Töchter, demütigte seine Beamten, verabscheute die Gelehrten, verachtete den Adel, verspottete die Frauen, war legendär geizig und detailversessen, rauchte, trank, fluchte und tobte, hielt aber peinlich auf Sauberkeit, Drill und strengste Frömmigkeit. Mit seinem bizarren Verhalten desavouierte er sämtliche Normen und Werte seiner Zeit. Im preußisch-deutschen Nationalmythos des 19. und 20. Jahrhunderts gilt er dagegen, für manche noch heute, als „Erzieher des deutschen Volkes zum Preußentum". Der Vortrag geht zwei Fragen nach: erstens, wie die Betroffenen damals mit dem Tyrannen umgingen, und zweitens, wie der extreme Deutungswandel zu erklären ist.
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger ist Historikerin und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Barbara |
21.4.21 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Anspruch auf heiligen Boden: Der israelisch-palästinensische Konflikt um den Tempelberg
Livestream einer „VHS-Wissen live"-Veranstaltung
Auf dem Tempelberg stand einst der jüdische Tempel, der zuerst von den Babyloniern und nach der Wiedererrichtung von den Römern erneut zerstört wurde. Später errichteten dort die Muslime zwei Moscheen, der Ort wurde zum drittwichtigsten Heiligtum des Islam. Unter der islamischen Herrschaft war es den Juden – anders als in byzantinischer Zeit – erlaubt, an der Klagemauer zu beten. Um die damit verbundenen Auflagen entzündete sich in spätosmanischer Zeit ein Streit, der unter der britischen Mandatsherrschaft eskalierte. Schon damals kam es zu Gewalt auf arabischer Seite, als Mufti al-Husseini das Gerücht verbreitete, die Juden beabsichtigten, die Moscheen zu zerstören, um ihren Tempel wieder zu errichten.
Für religiöse Juden war das Betreten des Tempelberg-Plateaus lange tabu. Nun aber pilgern sie in immer größerer Zahl auf den Berg und fordern, auf dem Areal der Moscheen beten und sogar eine Synagoge bauen zu dürfen. Die Palästinenser fühlen sich zunehmend provoziert, zumal die jüdischen Eiferer durch ranghohe rechtsgerichtete israelische Politiker unterstützt werden. Auf den palästinensischen Widerstand reagiert Israel mit immer rigiderer Kontrolle.
Dr. Joseph Croitoru ist Historiker, freier Journalist und Autor.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Joseph |
28.4.21 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Navid Kermani im Gespräch mit Prof. Michael Brenner
Livestream einer „VHS-Wissen live"-Veranstaltung
Navid Kermani ist freier Schriftsteller und habilitierter Orientalist. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie der Hamburger Akademie der Wissenschaften. Für sein akademisches und literarisches Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und zuletzt mit der Buber-Rosenzweig-Medaille.
Michael Brenner ist Professor für jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Navid |
27.5.21 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Hinweis: Bei der Anzeige von Kursen werden AUCH laufende Kurse angezeigt!